Easee Laderoboter - Die smarte Wallbox

Easee Home Wallboxen

Die smarten und intelligenten Easee Laderoboter zählen zu den kompaktesten Wallboxen auf dem Markt. Dank der verschiedenen Gehäusefarben passt sich die Ladestation optimal an die Installationsumgebung oder der Farbe deines Autos an. Mit der Möglichkeit, bis zu 3 Easee Home an einem Stromkreis inkl. intelligenter Lastverteilung zu betreiben, eignet sich Easee Ladestation optimal für den privaten Einsatz.

Förderfähig KfW 440 (Privatpersonen)

Diese Ladestation wird von der KfW mit 900€ pro Ladepunkt gefördert. Erst den Förderantrag bei der KfW stellen und anschließend direkt die Wallbox bestellen.

Förderfähig KfW 339/441 (Unternehmen + Kommunen)

Diese Ladestation wird von der KfW mit 900€ pro Ladepunkt gefördert. Erst den Förderantrag bei der KfW stellen und anschließend direkt die Wallbox bestellen.

ADAC Wallbox Test 2022

Die kompakte easee Home Ladestation überzeugte im Wallbox-Test 02/2022 des ADAC und konnte sich mit der zweitbesten Gesamtnote (Note 1,9) den 3. Platz im Testfeld sichern. Besonders hervorgehoben wurde bei der easee Wallbox das unkomplizierte Handling sowie das sichere Laden. Zusätzlich konnte die kostenlose und übersichtlich gestaltete Easee-App mit ihren zahlreichen Funktionen wie z. B. zeitgesteuertes Laden oder den Verbrauchsstatistiken auf ganzer Linie überzeugen.

Stiftung Warentest Ausgabe 03/2022

Auch in der Stiftung Warentest Ausgabe 03/2022 konnte die Easee Home Wallbox mit der Note GUT (1,9) die Tester überzeugen. Neben dem einfachen Handling und den Sicherheitsfeatures wurde die kostenlose APP Steuerung des Easee Home Laderoboters hervorgehoben.

Easee-Home-Laderoboter-Stiftung-Warentest
Die Vorteile der Easee Home Wallbox

22kW
Voller Kraft

Der Laderoboter kann 1-phasig und 3-phasig laden und dies mit bis zu 22kW Leistung. Die Wallbox verfügt über einen Standard-Ladeanschluss vom Typ-2. Mit dem Easee Home Laderoboter kannst Du dein Elektrofahrzeug bis zu 10-mal schneller als an einer normalen Steckdose aufladen.

3 Jahre
Garantie ab Installation

Sei Dir sicher, ein Produkt mit dauerhafter Qualität gekauft zu haben. Da Easee von Ihren Produkten und deren Haltbarkeit voll überzeugt ist, werden alle Easee Laderoboter mit 3 Jahren Garantie geliefert.

WLAN + 4G
Internet Zugang

Alle Easee Laderoboter sind über die integrierte eSim über 4G* mit dem Internet verbunden. Beim Kauf der Easee Wallbox ist ein 4G-Abonnement mit einer lebenslangen Laufzeit kostenlos enthalten. Das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen um die WiFi-Abdeckung in Ihrer Garage oder in ihrem Carport machen müssen.

24/7
Immer auf dem neuesten Stand

Der Easee Laderoboter kann über WIFI oder 4G  mit dem Internet verbunden werden. Mit der eigenen Easee Cloud-Lösung wird sichergestellt, dass die Laderoboter immer mit der neuesten Software versorgt werden können. Ebenso ist eine proaktive Wartung möglich, welche Fehler schon in der Entstehung detektiert.

69%
Kompakt

Der Laderoboter ist bis zu 69% kleiner und leichter als andere elektrische Ladegeräte mit ähnlicher Funktionalität. Dies erleichtert die Installation auch in engen Garagen. Dazu wiegt er lediglich 1,5 kg! Damit werden bis zu 4kg Kupfer und Kunststoff pro hergestelltem Laderoboter eingespart.

Ladeleistung der Easee Wallboxen

Die Easee Wallboxen lassen sich 1-Phasig sowie 3-phasig betreiben. Die maximale Ladeleistung der Easee Laderoboter lässt sich einfach und komfortabel über die kostenlose Easee App bei der Installation konfigurieren. Mit der maximalen Ladeleistung lädst du dein Elektroauto bis zu 10x schneller als an einer üblichen Haushaltssteckdose.

Die Easee Ladestation mit folgenden Ladeleistungen betreiben:

– 1-Phasig 1,4kW (1x6A) – 7,4kW (1x32A)
– 3-Phasig 4,1kW (3x6A) – 22kW (3x32A)

Natürlich passt sich die Easee Wallbox automatisch der maximalen Ladeleistung deines Elektroautos an.

Installation der Easee Home Wallbox

Die mechanische Installation des Easee Home Laderoboters gestaltet sich dank der beiliegenden Montageanleitung und dem Montagematerial sehr einfach. Die Wallbox Rückplatte wird an 4 Punkten mit beiliegenden Schrauben an den Montageuntergrund (z.B. Mauerwerk = Dübeln)  befestigt. Durch die Schutzklasse IP54 und dem stabilen und langlebigen Gehäuse kann die Easee Wallbox problemlos im Außenbereich installiert werden.

Für die fachgerechte Installation ist bei dieser Wallbox lediglich der passende Leitungsschutzschalter und optional ein günstiger FI-Typ-A (ca. 25€) zum Schutz des Zuleitungskabels in der Hausinstallation erforderlich.

Je nach konfigurierter maximal Ladeleistung des Easee Laderoboters muss diese dem Stromnetzbetreiber bis 11kW lediglich gemeldet, über 11kW vom Netzbetreiber genehmigt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit der optinal erhältlichen Easee Base Mounting Plate – der praktischen Wandhalterung von easee mit integrierter Kabelhalterung, lässt sich der easee Home Laderoboter bzw. eine easee Charge Wallbox gerade und ordentlich an die Haus- bzw. Garagenwand, einem Carport Balken oder an einen Standfuß befestigen.

Da für die Installation bzw. Montage der easee Wallbox eine glatte und ebene Wand vorausgesetzt wird, lassen sich Unebenheiten ebenfalls perfekt mit der easee Wandbefestigung ausgleichen.

Die integrierte Kabelhalterung sorgt dabei stets für ein ordentliches und aufgeräumtes Erscheinungsbild.

Jetzt online Wallbox Installationskosten kalkulieren!

Sofort & unverbindlich zum privaten Festpreis Angebot für Ihre Wallbox-Installation ohne versteckte Zusatzkosten.
Online

Easee Home - erweiterbar bis zu 3 Wallboxen (Reihenschaltung)

Der Easee Home Laderoboter bietet die Möglichkeit, bis zu 3 Wallboxen in Reihe, also an einer Zuleitung, zu installieren. Dadurch hat man auch in Zukunft noch die Option, seinen heimischen “Ladepark” einfach und kostengünstig zu erweitern. Auch für kleinere Firmenfuhrparks oder Kunden- bzw. Mitarbeiterparkplätze sind die Easee Wallboxen dadurch sehr gut geeignet.

Das Lastmanagement, also die Aufteilung der vorhandenen Gesamtleistung auf alle angeschlossenen Easee Laderoboter, ist bereits kostenlos inbegriffen und lässt sich auch ohne Vorkenntnisse einfach einrichten.

Easee-Wallbox-Reihenschaltung
© Easee

Für größere Projekte & Firmen - Die Easee Charge Wallbox

Die Easee Charge Wallbox ist die ideale Ladelösung für Firmen und grössere Projekte. Neben den günstigen Installationskosten dank Reihenschaltung ist besonders die einfache Erweiterbarkeit der Ladeplätze hervorzuheben. Bis zu 101 Easee Charge Wallboxen lassen sich theoretisch an einem Stromstrang mit statischem Lastmanagement betreiben.

Easee Charge nutzt die bereits zur Verfügung stehende Kapazität am Anschlusspunkt bestmöglich aus. Das Lastmanagement aller an der selben Sicherung (bis zu 80A) befindlichen Ladegeräte ist voll-dynamisch. Das dynamische Phasenlastmanagement verhindert mögliche Schieflasten zuverlässig und verteilt die Energie auf alle 3 Phasen gleichmäßig.

Alle Fahrzeuge können aufgrund der integrierten, vollautomatischen Lastverteilung der Easee Charge Wallbox gleichzeitig aufgeladen werden, sofern ausreichend Leistung zur Verfügung steht.

Das Warteschlangensystem sorgt dafür, dass die E-Fahrzeuge der Reihe nach geladen werden. Dieses wird automatisch aktiviert, wenn mehr Fahrzeuge an der Anlage angeschlossen sind, als Ladestrom zur Verfügung steht. Die Easee Charge Ladestation misst den Stromverbrauch über den eingebauten Energiemesser. Über registrierte RFID-Chips kann der Ladestrom zusätzlich den verschiedenen Fahrzeugen oder Besitzern problemlos zugeordnet werden.

Damit ist die Easee Charge besonders für Firmenflotten, Wohngemeinschaften, Tiefgaragen und größere Parkplätze geeignet.

Mit der Easee App alles unter Kontrolle

Mit der kostenlosen Easee App für Android & Apple lassen sich die Easee Ladestationen komfortabel verwalten, steuern und konfigurieren.

Ob von zu Hause oder unterwegs, dank dem integrierten WLAN bzw. der kostenlosen integrierten eSim sind die Easee Wallboxen von überall erreichbar. Dadurch lässt sich stets der aktuelle Status der Wallbox abfragen, die Ladeleistung anpassen, der Ladevorgang starten bzw. stoppen, das Ladekabel verriegeln und freigeben und der Ladevorgang planen. Ebenfalls lassen sich RFID Chips konfigurieren und zuordnen.

Easee_App
© Easee

Das easee Portal - Alles auf einem Blick

© Easee

Egal ob eine oder mehrere easee Laderoboter, über das kostenlose easee Portal hat man immer den Status der Ladestation(en) im Blick. 

Zusätzlich zum aktuellen Betriebsstatus der Wallbox(en) wird einem der aktuelle Softwarestand und die WLAN / Mobilfunk Verbindungsqualität angezeigt. 

Im Easee Portal lassen sich auch detaillierte Berichte zum Verbrauch nach Ladestationen, Benutzern oder je nach Easee RFID Key generieren und exportieren. 

easee-Portal-Wallbox-Verwalten
© Easee

Dienstwagen laden mit der Easee Wallbox

Die Easee Wallboxen haben bereits einen Energiezähler integriert. Die Messgenauigkeit wird vom Hersteller mit +/- 2 % angegeben. 

Über das kostenlose Easee Portal können alle Ladevorgänge komfortabel und übersichtlich eingesehen und direkt exportiert oder ausgedruckt werden. Zusätzlich kann die Easee Software auch die Verbräuche nach RFID-Chips ausgeben, wodurch die Möglichkeit besteht zwischen privatem und beruflichem Ladestrom zu differenzieren.

Da es sich bei der Ladestrom Abrechnung um eine Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber handelt, ist eine Ladestation mit einem MID-konformen (geeichten) Energiezähler nicht zwingend erforderlich. Sollte ein MID-geeichter Zähler gefordert sein, lässt sich ein solcher auch zusätzlich in der Wallbox-Zuleitung integrieren und die Easee Messwerte so verifizieren.  

Easee Equalizer - Optimale Verteilung der verfügbaren Energie

Das Easee Equalizer Kit dient zur Optimierung des Stromverbrauchs, indem er den Energiebedarf des Gebäudes analysiert und die verfügbare Energie automatisch zwischen den Easee-Laderobotern ausgleicht. Das dynamische Lastmanagement erlaubt die Nutzung der Easee Laderobotern mit der maximal möglichen Leistung ohne den Anschluss zu überlasten.

PV-Überschuss laden mit der Easee Home Wallbox & Clever-PV

Sie haben bereits eine Photovoltaik-Anlage oder planen zukünftig eine zu installieren? Durch die niedrigen Einspeisevergütungen des selbst erzeugten Stroms bei gleichzeitig steigenden Energiekosten macht es Sinn, das eigene Elektroauto größtenteils mit selbst erzeugtem Strom zu laden.

Diese Wallbox lässt sich in das Clever-PV Portal einbinden und in Verbindung mit einer kompatiblen Energiemessung intelligent steuern. So lässt sich der Akku des Elektrofahrzeugs mit selbsterzeugtem, günstigen PV-Strom laden.

Passende Ladekabel
  • Ladekabel-typ-2-32a-22kw-3-phasigProdukt bald wieder bestellbar